Geschrieben am 30.01.2018. Gespeichert unter Mandanteninformationen.
Es gibt ein neues Rundschreiben mit folgenden Inhalten:
Privatbereich
1. Immobilienverwalter und Makler müssen künftig Fortbildung nachweisen
2. Sozialversicherung: Die voraussichtlichen Werte für 2018
3. Betriebliche Altersvorsorge: Mehr Arbeitnehmer sollen Anspruch darauf haben
4. Kindergeld, Kinderfreibetrag, Grundfreibetrag und Unterhaltshöchstbetrag: Weitere Erhöhung kommt
5. Mutterschaftsgeld: Längere Schutzfristen und neue Berechnungsweise
6. Vergabe der Steuerklassen bei Heirat gesetzlich geregelt
7. Kindergeld: Antrag gilt nur noch für 6 Monate rückwirkend
Unternehmer und Freiberufler
1. Lieferscheine: Wegfall der Aufbewahrungspflicht
2. Aufzeichnungspflichten für GWG: Wertgrenze erhöht
3. Lohnsteuer-Anmeldungen: Anhebung der Betragsgrenze bei quartalsweiser Abgabe
4. Lohnsteuerpauschalierung: Erhöhter Grenzwert beim Tageslohn
5. Umsatzsteuer: Für Kleinbetragsrechnungen gilt eine höhere Wertgrenze
6. Änderungen bei der Handwerksordnung: Für mehr Digitalisierung
7. Elektronische Signatur: Das Vertrauensdienstegesetz macht alles einfacher
8. Künstlersozialversicherung: Abgabesatz sinkt
9. Sachbezugswerte: Die voraussichtlichen Werte für 2018
10. Kassensysteme: Technische Sicherheitsmaßnahmen
11. Kassensysteme: Neue Prüfungsmöglichkeiten für Finanzämter
12. Kassensysteme: Höhere Bußgelder bei Verstößen
13. Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter erhöht sich
14. Geldwäschegesetz: Was es für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bedeutet
15. Auch Steuerberater brauchen ein elektronisches Anwaltspostfach
16. Datenschutz-Grundverordnung: Diese Schritte sollten Steuerberatungskanzleien jetzt einleiten
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer
1. Investmentfonds: Besteuerung ändert sich ab 2018 grundlegend
2. Kassensysteme: Kassensicherungsverordnung regelt Detailfragen
3. Rechteüberlassungen: Maßnahmen gegen schädliche Steuerpraktiken
4. Steuerbefreiung für Wagniskapital erweitert
5. Sanierungsgewinne: Gesetzliche Regelung statt Sanierungserlass
6. Steuerumgehungsbekämpfung: Weniger Bankgeheimnis, mehr Kontenabruf
Die Datei finden Sie im Mandantenbereich oder hier als Direktlink zum Download
Geschrieben am 30.01.2018. Gespeichert unter Mandanteninformationen.
Es gibt ein neues Rundschreiben mit den folgenden Themen:
Privatbereich
1. Gehaltsverzicht: Zusatzleistungen bleiben trotzdem steuerbegünstigt
2. Gibt es nach einem Betriebsübergang einen Anspruch auf Wiedereinstellung nach Kündigung?
3. Ein Arbeitsunfall kann auch beim Sonntagsspaziergang passieren
4. Hunde am Arbeitsplatz: Auch hier gilt der Gleichbehandlungsgrundsatz
5. Wann der Verkauf einer Ferienwohnung steuerfrei ist
6. Mehraktige Ausbildung: Zwischenzeitliche Berufstätigkeit kann schädlich für das Kindergeld sein
7. Schenkung mehrerer Gegenstände: Wann beginnt die Festsetzungsfrist?
8. Die Bestimmung des Kindergeldberechtigten erlischt mit Trennung der Eltern
9. Vom Mieter verursachte Schäden nach Kauf einer Wohnung: Herstellungskosten oder Sofortabzug?
10. Mietrückstand: Eine hilfsweise ordentliche Kündigung ist nicht möglich
11. Kündigung wegen Zahlungsrückstand: Vertraglich vereinbarte Miete ist maßgebend
12. Vermieter darf erst nach Ablauf einer Zahlungsfrist kündigen
14. Wer zu lange wartet, verliert seinen Räumungsanspruch
Unternehmer und Freiberufler
1. 3-jährige Kündigungsfrist ist unangemessen
2. Verzug bei Entgeltzahlung: Arbeitgebern droht pauschaler Schadensersatz
3. Welche Bindungswirkung entfaltet eine Billigkeitsentscheidung?
4. Sanierungserlass darf nicht auf Altfälle angewendet werden
5. Ein Pokerspieler muss für seine Gewinne keine Umsatzsteuer zahlen
6. Ist Fruchtjoghurt noch ein landwirtschaftliches Erzeugnis?
7. Tod eines Gesellschafters: Was ist bei einer Grundbuchberichtigung zu beachten?
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer
1. Verkauf von Gesellschaftsanteilen: Wann liegt Gestaltungsmissbrauch vor?
2. Übertragung eines Zeitwertkonto-Guthabens auf einen neuen Arbeitgeber löst keine Lohnsteuer aus
3. Keine Haftung bei mehrstufiger Organschaft
4. Gesellschafter-Geschäftsführers in Pension: Wie ist eine Teilzeitbeschäftigung steuerlich zu werten?
5. Kündigung einzelner Gesellschafter: Formalitäten sind unbedingt einzuhalten
Die Datei finden Sie im Mandantenbereich oder hier als Direktlink zum Download
Geschrieben am 30.01.2018. Gespeichert unter Mandanteninformationen.
Es gibt ein neues Rundschreiben mit den folgenden Themen:
Privatbereich
1. Nachtarbeitszuschläge müssen anhand des Mindestlohns berechnet werden
2. Ehrenamtliche Tätigkeit mit Aufwandentschädigung ist nicht automatisch eine geringfügige Beschäftigung
3. Eltern müssen nach Elternzeit keine Schlechterstellung im Beruf hinnehmen
4. Doppelte Haushaltsführung: Auch während der Elternzeit können die Kosten der Zweitwohnung absetzbar sein
5. Luftsicherheitskontrollkraft: Erste Tätigkeitsstätte ist das Flughafengelände
6. Mieter beschädigt Wohnung: Sofortabzug oder Abschreibung?
7. So kann sich ein Vermieter gegen eine Vereitelung der Zwangsräumung absichern
8. Unberechtigte Untervermietung an Touristen: Erst die Abmahnung, dann die Kündigung
Unternehmer und Freiberufler
1. Ist das Brötchen belegt? Ein kleiner Unterschied mit lohnsteuerlichen Folgen
2. Betriebsparkplatz: Arbeitgeber haftet für Schäden am Pkw des Arbeitnehmers
3. Wenn der Arbeitgeber Steuerberatungskosten des Arbeitnehmers trägt: Arbeitslohn oder kein Ar-
beitslohn?
4. Gebrauchtwagenkauf: Wie wirkt sich eine Garantiezusage umsatzsteuerlich aus?
5. Wer hat bei Miteigentum Anspruch auf die Vorsteuererstattung?
6. Wann ist eine Prüfungsanordnung rechtmäßig?
7. Gilt bei einer Überlassung der Ferienwohnung der ermäßigte Steuersatz?
8. Wenn ein geplantes Projekt nicht verwirklicht wird: Gewerblicher Grundstückshandel oder Liebhaberei?
9. Sollbesteuerung: Ist eine mehrjährige Vorfinanzierung rechtmäßig?
10. Wann dürfen vergebliche Aufwendungen geltend gemacht werden?
11. Tatsächliche Verständigung: So können Einwendungen geltend gemacht werden
12. Bei einer Verwertungskündigung müssen hohe Hürden überwunden werden
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer
1. Unter welchen Voraussetzungen eine körperschaftsteuerrechtliche Organschaft anerkannt wird
2. GmbH & Still: Voraussetzungen für die Anerkennung einer Mitunternehmerschaft
3. Rechtsprechungsänderung zu eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen
4. Einheits-GmbH & Co. KG: Wann liegt eine gewerbliche Prägung vor?
5. Begrenzung des Steuerermäßigungsbetrags: Gilt eine betriebsbezogene oder unternehmerbezogene Auslegung?
Die Datei finden Sie im Mandantenbereich oder hier als Direktlink zum Download
Geschrieben am 30.01.2018. Gespeichert unter Mandanteninformationen.
Es gibt ein neues Rundschreiben mit den folgenden Themen:
Privatbereich
1. Behinderten-Pauschbetrag: Ist eine hälftige Übertragung bei der Einzelveranlagung von Ehegatten möglich?
2. Gesundheitsvorsorge: Sensibilisierungswoche ist nicht steuerfrei
3. Zivilprozesskosten: Sind sie außergewöhnliche Belastungen oder nicht?
4. Modernisierung = höhere Miete? Das muss nicht zwingend so sein
5. Nachbars Garten: Wie hoch darf eine Hecke sein?
6. Nachbars Grund und Boden: Wärmedämmung darf die Grundstücksgrenze grundsätzlich nicht überschreiten
7. Schneller als die Richtgeschwindigkeit = Teilschuld? Das gilt nicht automatisch
Unternehmer und Freiberufler
1. Erlaubte Nebentätigkeit: Eine fristlose Kündigung ist unwirksam
2. Arzt in Weiterbildung: Befristung des Arbeitsvertrags nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich
3. Beiträge zur Handwerkskammer: Dürfen dafür Rückstellungen gebildet werden?
4. Umstrukturierungen: Wann darf die Steuerbegünstigung bei der Grunderwerbsteuer gewährt werden?
5. Unentgeltliche Übertragung: Bei Vorbehaltsnießbrauch nicht mehr steuerneutral
6. Taxiunternehmen: Ohne Aufzeichnung der Einnahmen droht die Schätzung
7. Photovoltaikanlage: Gewinnerzielungsabsicht trotz negativer Ertragsprognose?
8. Betriebliche Nutzung einer Ehegatten-Immobilie: Auf die richtige Vertragsgestaltung kommt es an
9. Geschenke an Geschäftsfreunde: 35 EUR-Grenze gilt auch für die übernommene Steuer
10. Zukauf von Fremdübersetzungen führt zu gewerblicher Tätigkeit
11. Rückwirkendes Ereignis: Was gilt bei der Rückabwicklung eines nicht komplett erfüllten Vertrags?
12. Grundsteuer: Kein Vorwegabzug für gewerblich genutzte Einheiten
13. Wenn die Berufungsbegründung auf dem Postweg verloren geht
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer
1. Übertragung eines Mitunternehmeranteils: Echte oder unechte Realteilung?
2. Wann ist eine Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG rechtsmissbräuchlich?
3. Unter welchen Voraussetzungen besteht bei Abberufung eines Gesellschafter-Geschäftsführers ein Stimmverbot?
4. GmbH: Warum die Einlage ordnungsgemäß erbracht und dokumentiert werden sollte
Die Datei finden Sie im Mandantenbereich oder hier als Direktlink zum Download
Geschrieben am 14.12.2016. Gespeichert unter Mandanteninformationen.
Es gibt ein neues Rundschreiben mit den folgenden Themen:
Privatbereich |
1. |
Elektronische Zustellung eines Verwaltungsakts jetzt möglich |
2. |
Steuerbescheide: Bekanntgabe und Abruf auch elektronisch möglich |
3. |
Schreib- und Rechenfehler: Änderung eines bestandskräftigen Steuerbescheids wird jetzt möglich |
4. |
Spenden: Belege müssen nur mehr auf Nachfrage vorgelegt werden |
5. |
Steuerliche Förderung der Elektromobilität: Elektroauto fahren und Steuern sparen |
6. |
Grundfreibetrag und Kindergeld: Erhöhung geplant |
7. |
Umzugskosten: Pauschalen für sonstige Umzugskosten und Höchstbetrag für Unterrichtskosten werden angepasst |
8. |
Publikum-Investmentfonds brauchen nur noch 4 Kennzahlen |
9. |
Keine Vorabpauschale mehr bei betrieblicher Altersvorsorge und privaten Lebensversicherungen |
10. |
Cum/Cum-Gestaltungen sollen verhindert werden |
Unternehmer und Freiberufler |
1. |
Länderübergreifender Datenabruf soll Steuerhinterziehung erschweren |
2. |
Datenübermittlungspflichten werden vereinheitlicht und zentral geregelt |
3. |
Mehr Zeit für die Abgabe von Steuererklärungen |
4. |
Verspätungszuschlag: Weniger Streit durch gerechtere Festsetzungsregeln |
5. |
Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: Änderungen beim Lohnsteuerjahresausgleich und ELStAM-Verfahren |
6. |
Verschiedene Lohnarten: Erleichterungen für den Arbeitgeber im ELStAM-Verfahren |
7. |
Neue Werte für Sachbezüge 2017 |
8. |
Sozialversicherung: Die voraussichtlichen Werte für 2017 |
9. |
Neue Regeln zur Besteuerung von Spezial-Investmentfonds |
10. |
Erbschaftsteuer: Vereinfachtes Ertragswertverfahren |
11. |
Erbschaftsteuer: Vorab-Abschlag für Familienunternehmen |
12. |
Erbschaftsteuer: Verschonungsregelung für begünstigtes Unternehmensvermögen |
13. |
Erbschaftsteuer: Ermittlung des begünstigten Unternehmensvermögens |
14. |
Erbschaftsteuer: Stundung auf begünstigtes Vermögen – ohne Voraussetzungen und ohne Zinsen |
15. |
Erbschaftsteuer: Lohnsummenregelung muss auch von kleinen Unternehmen beachtet werden |
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer |
1. |
Einführung eines Risikomanagementsystems |
2. |
Allgemeine Regelungen für alle Investmentfonds |
3. |
Befreiung von der Gewerbesteuer |
4. |
Inkrafttreten und Rumpfgeschäftsjahr |
Die Datei finden Sie im Mandantenbereich oder hier als Direktlink zum Download
Geschrieben am 14.12.2016. Gespeichert unter Mandanteninformationen.
Es gibt ein neues Rundschreiben mit den folgenden Themen:
Privatbereich |
1. |
Polizeidienst: Festlegung einer Mindestkörpergröße ist nicht zu beanstanden |
2. |
Wann können die Kinderfreibeträge übertragen werden? |
3. |
Privates Veräußerungsgeschäft: Wann liegt eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vor? |
4. |
Unterhalt: Lebenspartner sollte sich um eine Erwerbstätigkeit bemühen |
5. |
Zahlungen für Mehrarbeit ist immer Arbeitslohn |
6. |
Bonuszahlungen der Krankenkasse kürzen nicht die Sonderausgaben |
7. |
Heimunterbringung: Darf bei Ehegatten die Haushaltsersparnis doppelt abgezogen werden? |
8. |
Verbilligte Vermietung: Was ist die “ortsübliche Miete”? |
9. |
Steuerhinterziehung: Wer trägt die Feststellungslast? |
10. |
Unterhalt: Wann die Vorlage des Steuerbescheids nicht ausreicht |
11. |
Stipendium verhindert Abzug von Studienkosten |
12. |
Tauben füttern auf dem Balkon: Wohnungseigentümergemeinschaft darf das verbieten |
13. |
Welche Beschlusskompetenz hat eine Wohnungseigentümergemeinschaft für Eingriffe in das Sondereigentum? |
14. |
Betriebskosten verjährt? Mietkaution hilft hier nicht weiter |
|
Unternehmer und Freiberufler |
1. |
Aufräumen, Blumen gießen, Mülltrennung: Darf der Betriebsrat hier mitbestimmen? |
2. |
Teilweise Vermietung: Ist eine Geschäftsveräußerung dann auch teilweise steuerfrei? |
3. |
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Wie genau muss der Antrag begründet werden? |
4. |
Häusliches Arbeitszimmer: Abtrennung durch Raumteiler genügt nicht |
5. |
Wann eine Berichtigung einer Rechnung rückwirkend möglich ist |
6. |
Grundstücksschenkung: Wert einer Auflage unterliegt der Grunderwerbsteuer |
7. |
Investitionsdarlehen: Für Zinseszinsen gilt keine Abzugsbeschränkung |
|
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer |
1. |
Verdeckte Gewinnausschüttung: Wann muss der Antrag auf Besteuerung nach dem Teileinkünfteverfahren gestellt werden? |
2. |
Arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgung: Verdeckte Gewinnausschüttung ja oder nein? |
3. |
Schädliche Beteiligung: Ist ein Verlustrücktrag trotzdem möglich? |
4. |
Handelt es sich bei einem Gehaltsverzicht eines Gesellschafters um Arbeitslohn? |
Die Datei finden Sie im Mandantenbereich oder hier als Direktlink zum Download
Geschrieben am 16.06.2016. Gespeichert unter Mandanteninformationen.
Es gibt ein neues Rundschreiben mit folgenden Themen:
Privatbereich |
1. |
Darf eine Kunstlehrerin den Besuch einer Kunstausstellung als Werbungskosten geltend machen? |
2. |
Vermietung: Wann die Fahrtkosten in voller Höhe abziehbar sind und wann nicht |
3. |
Altersentlastungsbetrag benachteiligt Jüngere nicht |
4. |
Betriebskostenabrechnung: Die Jahresabrechnung ist keine Voraussetzung |
5. |
Leibrente: Wann wird nur der Ertragsanteil besteuert? |
6. |
Welche Rolle spielen Steuer-CDs für die Wirksamkeit einer Selbstanzeige? |
7. |
Kinderbetreuungskosten: Sind Ferienaufenthalte der Kinder abziehbar? |
8. |
Prozesskosten einer Klage auf Schmerzensgeld sind keine außergewöhnlichen Belastungen |
9. |
Kann für die Schulverpflegung die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch genommen werden? |
10. |
Wann die Kosten einer Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind |
11. |
Warum Ehepartner gemeinsam Einspruch einlegen sollten |
12. |
Herzlich willkommen: Welche Dekoration der Vermieter dulden muss |
13. |
Wann eine Kündigung wegen Überbelegung wirksam ist |
14. |
Bodenwelle gegen Sportwagen: Wer haftet für Unfallschäden? |
15. |
Einmal Aufzug, immer Aufzug: Vermieter muss notfalls für Ersatz sorgen |
Unternehmer und Freiberufler |
1. |
Zukunftssicherung: Sachbezugsfreigrenze ist doch anwendbar |
2. |
Abfindungsprogramme: Wer zu spät kommt, darf ausgeschlossen werden |
3. |
Fotobücher: Welcher Umsatzsteuersatz gilt? |
4. |
Können minderjährige Kinder Mitunternehmer sein? |
5. |
Sind Abbruchkosten sofort abziehbar oder müssen sie als Herstellungskosten abgeschrieben werden? |
6. |
Kein Mitunternehmer ohne Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko |
7. |
Kundschaftstrinken und Produkt- und Warenverkostungen der eigenen Produkte sind uneingeschränkt abziehbar |
8. |
Umsatzsteuer: Ist die Anmietung von Parkplätzen für Mitarbeiter steuerpflichtig? |
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer |
1. |
GmbH als Gesellschafter führt zu gewerblichen Einkünften |
2. |
Verzicht auf Zinsen und Darlehen: Wann liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor? |
Die Datei finden Sie im Mandantenbereich oder hier als Direktlink zum Download
Geschrieben am 16.06.2016. Gespeichert unter Mandanteninformationen.
Es gibt ein neues Rundschreiben mit folgenden Themen:
Privatbereich |
1. |
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz: Arbeitgeber darf Arbeitnehmer kontrollieren |
2. |
Antragsveranlagung: Wann läuft die Festsetzungsfrist ab? |
3. |
Scheidungskosten: Sind sie steuerlich absetzbar oder nicht? |
4. |
Unterhalt: Elterngeld wird angerechnet |
5. |
Versorgungsausgleich und betriebliche Altersversorgung: Sind Ausgleichszahlungen vorweggenommene Werbungskosten? |
6. |
Gerichtsverfahren: Welche Entschädigung gibt es bei überlanger Verfahrensdauer? |
7. |
Vermächtnis: Ist eine durch Berliner Testament angeordnete Verzinsung steuerpflichtig? |
8. |
Wann beginnt die Festsetzungsfrist für die Schenkungsteuer? |
9. |
Zahlung oder Nichtzahlung: Wann liegt eine neue Tatsache vor? |
10. |
Privatdarlehen wird nicht zurückgezahlt: Kann der Verlust steuerlich geltend gemacht werden? |
11. |
Verjährungsfrist kann nicht durch rückwirkende Abnahme eingeschränkt werden |
12. |
Abriss auf dem Nachbargrundstück: Wer haftet für Schäden an einer Grenzwand? |
13. |
Einbruch in die Garage: Wann zahlt die Hausratversicherung? |
14. |
Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Kann bei einem Scheitern ein Ausgleich für Investitionen verlangt werden? |
15. |
Sturz in der Reha-Klinik: Arbeitsunfall ja oder nein? |
16. |
Sturz während einer Dienstreise: Arbeitsunfall ja oder nein? |
Unternehmer und Freiberufler |
1. |
Wie lässt sich die Bebauungs- und Vermietungsabsicht feststellen? |
2. |
Insolvenz: Was gilt bei Schuldzinszahlungen von einem Gemeinschaftskonto bei Ehegatten? |
3. |
Betriebsausgaben: Kosten für Esstisch sind nicht abziehbar |
4. |
Parkplätze für Arbeitnehmer: Wann liegt eine steuerbare Leistung des Arbeitgebers vor? |
5. |
Schäden an der Mietwohnung: Wie kann der Vermieter die Kosten der Beseitigung geltend machen? |
6. |
Unklare Vertragsklauseln gehen zu Lasten des Verwenders |
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer |
1. |
Gesellschafter-Geschäftsführer: Arbeitszeitkonto und verdeckte Gewinnausschüttung |
2. |
Geplante Unternehmensgründung: Wann darf Vorsteuer geltend gemacht werden? |
3. |
GmbH-Geschäftsführer: Bei einer Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft liegen Werbungskosten vor |
Die Datei finden Sie im Mandantenbereich oder hier als Direktlink zum Download
Geschrieben am 12.12.2015. Gespeichert unter Mandanteninformationen.
Es gibt ein neues Rundschreiben mit folgenden Themen:
Privatbereich |
1. |
Unterhaltszahlungen an Ehegatten |
2. |
Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge |
3. |
Kapitalertragsteuer: Zeitpunkt des Zuflusses |
4. |
Kapitalertragsteuer: Anwendung der Verwaltungsauffassung |
5. |
Kindergeld: Steuer-Identifikationsnummer wird Pflicht |
6. |
Erbschaftsteuer: Identifikationsnummer |
7. |
Kindergeld |
8. |
Kinderzuschlag |
9. |
Kinderfreibetrag |
10. |
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende |
11. |
Grundfreibetrag |
12. |
Veranlagungsgrenzen |
13. |
Lohnsteuerfreibeträge gelten 2 Jahre |
14. |
Faktorverfahren: 2 Jahre gültig |
15. |
Kurzfristige Beschäftigung: Höhere Verdienstgrenze |
16. |
Neue Werte für Sachbezüge im kommenden Jahr |
|
|
Unternehmer und Freiberufler |
1. |
Veräußerungsgewinn: Reinvestition im Ausland |
2. |
Investitionsabzugsbetrag |
3. |
Kapitalertragsteuer: Freistellungsauftrag |
4. |
Grunderwerbsteuer: Ersatzbemessungsgrundlage |
5. |
Grunderwerbsteuergesetz: Anzeige |
6. |
Erbschaftsteuer: Steuerbegünstigte Zwecke |
7. |
Abgabenordnung: Bekanntgabe |
8. |
Umsatzsteuer: Entstehungszeitpunkt |
9. |
Umsatzsteuer: Reverse-Charge bei Betriebsvorrichtungen |
10. |
Umsatz- und Gewinngrenzen für Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht |
11. |
Höhere Erlöse – und damit eventuell andere Größenklasse |
12. |
Veränderung der Schwellenwerte |
13. |
Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände: Nutzungsdauer |
14. |
Außerordentliche Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung |
15. |
Außerordentliche Aufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung |
16. |
Ordnungsgemäße Buchführung: Belege und ihre Funktion |
17. |
Ordnungsgemäße Buchführung: Handhabung der Belege |
18. |
Ordnungsgemäße Buchführung: Elektronische Ablage |
|
|
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer |
1. |
Gewinne aus Unterstützungskassen |
2. |
Grunderwerbsteuer: Änderung des Gesellschafterbestands |
Die Datei finden Sie im Mandantenbereich oder hier als Direktlink zum Download
Geschrieben am 19.11.2015. Gespeichert unter Allgemeines.
Inhalt
Privatbereich |
1. |
Skiunfall bei Tagung: Liegt ein Arbeitsunfall vor? |
2. |
Urlaubsanspruch bei kurzer Unterbrechung der Beschäftigung |
3. |
Steuerbescheid: Ist eine schlichte Änderung nach einem Einspruchsverfahren möglich? |
4. |
Auslandsstudium: Unter welchen Voraussetzungen es Kindergeld gibt |
5. |
Bonuszahlungen der Krankenkasse: Darf der Sonderausgabenabzug gekürzt werden? |
6. |
Offenbare Unrichtigkeit bei mechanischem Versehen? |
7. |
Feier aus beruflichem und privatem Anlass: Anteiliger Werbungskostenabzug möglich |
8. |
Sonderausgaben: Kein Abzug fiktiver Kirchensteuern |
9. |
Künstliche Befruchtung: Kosten sind bei einer gleichgeschlechtlichen Beziehung nicht absetzbar |
10. |
Außergewöhnliche Belastungen: Ist eine Verteilung auf mehrere Jahre doch möglich? |
11. |
Wohnungseigentümerversammlung: Eigentümer dürfen vorzeitig gehen |
12. |
Eigenbedarfskündigung: Es muss feststehen, wer einziehen soll |
13. |
Private Krankenversicherung: Wann verschwiegene Vorerkrankungen nicht zum Verlust des Versicherungsschutzes führen |
14. |
Künstliche Befruchtung: Kein Darlehen vom Jobcenter |
Unternehmer und Freiberufler |
1. |
Wann der Arbeitsweg zur Arbeitszeit zählt |
2. |
Fehler des Steuerpflichtigen: Wann diese korrigiert werden können |
3. |
Zukünftige Zinsverbindlichkeiten: Rückstellung nicht möglich |
4. |
Ersatz für entgehende Einnahmen: Wann ist eine solche Zahlung steuerbegünstigt? |
5. |
Müssen unter der Rechnungsanschrift geschäftliche Aktivitäten stattfinden? |
6. |
Solidaritätszuschlag: Kein Abzug fiktiver Gewerbesteuer |
7. |
Arbeitgeber zahlt Strafzettel: Arbeitslohn |
8. |
Fahrten zum Vermietungsobjekt: Wann es nur die Entfernungspauschale gibt |
9. |
Unberechtigte Abmahnung: Vermieter muss diese nicht zurücknehmen |
GmbH-Gesellschafter/-Geschäftsführer |
1. |
Gesellschafterdarlehen ist abzuzinsen |
2. |
Ist der ermäßigte Steuersatz neben einer steuerfreien Rücklage anwendbar? |
Die Datei finden Sie im Mandantenbereich oder hier als Direktlink zum Download